Ist Lotus Notes einmal eingerichtet, kann eine erneute Konfiguration aus dem Programm her nicht mehr erfolgen. Durch ausführen der nachfolgenden Schritte, kann das erneute Ausführen der Client- Konfiguration jedoch erzwungen werden:
Nun sollte der Assisten zur Client- Konfiguration erneut ausgeführt werden.
Will man vor jedem Start von Lotus Notes die entsprechende Arbeitsumgebung wählen, erreicht man dies am Besten wie folgt:
Standardmäßig wird, bei der Benutzung von Internet- Mail, als Absenderinformation die eMail- Adresse übermittelt, jedoch nicht der vollständige Name, wie man es von anderen eMail- Clients kennt. Dies lässt sich aber ändern:
Unter dem Feld Internet-Mail-Adresse sollte hier Ihre eMail- Adresse stehen, z.B. vorname.nachname@domain.de. Ändern Sie den Inhalt dieses Feldes, in dem Sie vor die eMail- Adresse Ihren Namen im Klartext schreiben, und die eMail- Adresse in spitze Klammern setzen. Das Feld sollte dann wie folgt aufgebaut sein:
Vorname Nachname <vorname.nachname@domain.de>
Speichern Sie die Änderung der Arbeitsumgebung. Nun wird der vollständige Name beim Empfänger angezeigt. Gleiches gilt auch für die Anzeige bei Kontakten aus dem persönlichen Adressbuch.
Bei einer versendeten Mail haben Sie neben dem Empfänger auch eine oder mehrere Adressen in das BCC- Feld eingetragen. Das BCC- Feld wird beim erneuten öffnen der Mail, z.B. aus der Gesendet- Ansicht nicht angezeigt. Um die Adressen des BCC- Feldes anzuzeigen gibt es zwei Möglichkeiten:
Um die in Lotus Notes integrierte Rechtschreibprüfung zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Eines der nervigsten Features von Lotus Notes (in der default- Konfiguration) ist es, das Sortierungen einer Ansicht wie etwa der Mail- Datei nach jedem schließen bzw. erneuten öffnen verloren gehen. Dies lässt sich glücklicherweise relativ einfach, wie nachfolgend aufgeführt, ändern:
Hier muss unter den zusätzlichen Optionen die Option "Spaltensortierung einer Ansicht" aktiviert werden.
Vom Anwender selbst angelegte Ablageordner basieren auf der Gestaltung des Ordners ($Inbox). Damit die Änderungen in den selbst erstellten Ordnern ebenfalls durchgeführt werden, muss der Anwender jeden Ordner öffnen und die Aktion "Aktionen\Diesen Ordner bzw. diese Ansicht auf R5-Gestaltung aktualisieren" ausführen. Die Änderungen werden erst sichtbar, wenn der Anwender die Maildatei erneut öffnet.
Um z.B. chinesische Schriftzeichen darstellen zu können, muss die Unicode- Unterstützung aktiviert werden. Dies kann man wie folgt erledigen:
Danach muss Notes neu gestartet werden. Weitere Voraussetzung ist natürlich, das die entsprechenden Schriftarten (Unterstützung für Sprachen mit komplexen Schriftzeichen und die Unterstützung für ostasiatische Schriftzeichen) unter dem Betriebssystem korrekt installiert sind.
Die Einstellung für die Sortierung (Vorname, Nachname od. Nachname, Vorname) von Kontakten im PAB, wirkt sich nur auf neu anzulegende Kontakte, nicht aber auf schon vorhandene Kontakte aus. Hier muss die Sortierreihenfolge für jeden Kontakt einzeln geändert werden. Seit der Version 5.09 von Lotus Notes, wurde aber die Schablone (pernames.ntf) überarbeitet, und bietet nun auch die nachträgliche Änderung der Sortierreihenfolge in einem Rutsch. Es gibt nun einen zusätzlich Knopf "Alle Aktualisieren", der die Änderung vornimmt, die bei erneutem öffnen des PAB's dann auch sichtbar wird.
Ob es Sinn macht oder nicht, sei hier dahingestellt, aber: Man kann den Notes- Client auch als Newsreader benutzen. Ich finde das klappt sogar ganz ordentlich. Zuerst müssen Sie sich aber erst mal, wie im folgenden beschrieben, ein News- Konto einrichten:
Nachdem das Konto nun erstellt ist, müssen Sie sich nun noch auf den Server verbinden. Dazu öffnen Sie noch mal das gerade erstellte Konto. Oben Links befindet sich nun ein Knopf "Proxy öffnen", mit dem Sie sich auf dem Server verbinden können. Dann können Sie sich die Liste der verfügbaren Newsgroups herunterladen, und die von Ihnen gewünschten Newsgroups abonnieren.
Für alle die keine "Maus- Schubser" seien wollen, hier mal einige wichtige Shortcuts:
Allgemeines | |
[F1] | Hilfe |
[F5] | ID Sperren |
[ALT]+[Return] | Eigenschaften anzeigen |
Datenbanken | |
[STRG]+[O] | Datenbank öffnen |
[STRG]+[N] | Neue Datenbank erstellen |
[ESC] od. [STRG]+[P] | Aktives Fenster schließen |
Ansichten | |
[F9] | Aktualisieren |
[SHIFT]+[+] | Abschnitte erweitern |
[SHIFT]+[-] | Abschnitte komprimieren |
[Return] | Zum nächsten Dokument in einer Ansicht wechseln |
[BSP] | Zum voherigen Dokument in der Ansicht wechseln |
[F3] | Zum nächsten ausgewählten Dokument wechseln |
[SHIFT]+[F3] | Zum voherigen ausgewählten Dokument wechseln |
[F4] | Zum nächsten ungelesenen Dokument wechseln |
[SHIFT]+[F4] | Zum voherigen ungelesenen Dokument wechseln |
Dokumente | |
[STRG]+[A] | Alle Dokumente auswählen |
[STRG]+[B] | Dokument bearbeiten |
[STRG]+[C] | Ausgewählte Dokument kopieren |
[STRG]+[V] | Dokumente einfügen |
[STRG]+[X] | Dokumente ausschneiden |
[STRG]+[S] | Speichern |
[STRG]+[D] | |
[STRG]+[W] | Suchen |
[SPACE] | Dokument markieren bzw. markierung aufheben |
[EINFG] | Ungelesen- Markierung ein- bzw. ausschalten |
[ENTF] | Dokument löschen |
[SHIFT]+[ENTF] | Dokument löschen (ohne Papierkorb) |
Textformatierung | |
[STRG]+[T] | Normal |
[STRG]+[K] | Kursiv |
[STRG]+[F] | Fett |
[STRG]+[U] | Unterstrichen |
[STRG]+[R] | Eigenschaften von Text anzeigen |
[STRG]+[Z] | Letzte Aktion rückgängig machen |
[F2] | Größer |
[SHIFT]+[F2] | Kleiner |
[F8] | Einrücken |
[SHIFT]+[F8] | Ausrücken |
[STRG]+[? | An den Anfang des nächsten Wortes springen |
[STRG]+[? | An den Anfang des aktuellen Wortes springen |
[SHIFT]+[ENDE] | Text bis zum Ende der aktuellen Zeile markieren |
[SHIFT]+[? | Text bis zum Ende der aktuellen Zeile markieren, Fokus auf nächste Zeile verschieben |
[SHIFT]+[POS1] | Text bis zum Anfang der aktuellen Zeile markieren |
[SHIFT]+[? | Text bis zum Anfang der aktuellen Zeile markieren, Fokus auf vorherige Zeile verschieben |
Um eine Datenbank od. eine Schablone, z.B. nach Änderung von Gestaltungselementen, mit der ID des Servers neu zu signieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im darauffolgenden Dialogfeld folgende Optionen:
Alle Gestaltungselemente werden daraufhin mit der ID des Servers signiert.
Datei- Name | Tasks | Beschreibung |
nadminp.exe | Administrationsprozess (AdminP) | Automatisiert bestimmte administrativen Aufgaben |
namgr.exe | Agent-Manager (AMgr) | Führt Agenten auf dem Server aus |
nupdate.exe | Indexer (Updall) | Aktualisiert Masken und Volltextindizes von Datenbanken |
nrouter.exe | Mail-Router (Router) | Überträgt eMails an andere Server |
nreplica.exe | Replikator (Replica) | Repliziert Datenbanken mit anderen Servern |
nsched.exe | Schedule Manager (Sched) | Liefert Besprechungstermine und Informationen zur Verfügbarkeit der eingeladenen Personen |
ncalconn.exe | Calendar Connector (Calconn) | Verarbeitet die Informationen von anderen Servern zur freien Zeit |
nevent.exe | Event-Manager (Event) | Überwacht die Ereignisse auf dem Server und benachrichtigt ggf. den Administrator |
nstats.exe | Statistiken (Stats) | Erzeugt auf Anforderung Statistiken für einen Remote- Server |
nhttp.exe | HTTP-Dienst (HTTP) | Stellt Webserver- Funktionalität auf einem Domino- Server bereit |
ndiiop.exe | IIOP-Dienst (DIIOP) | Aktiviert die CORBA/IIOP-Funktionalität von Domino, die anderen Clients als Notes die Ausführung Notes-ähnlicher Funktionen ermöglicht |
nimap.exe | IMAP-Server (IMAP) | Ermöglicht einem Domino- Server als Mail- Server für IMAP- Clients zu fungieren |
npop3.exe | POP3-Server (POP3) | Ermöglicht einem Domino- Server als Mail- Server für POP3- Clients zu fungieren |
nsmtp.exe | SMTP-Server (SMTP) | Überträgt eMails an nicht Domino- Mail- Server |
nldap.exe | Verzeichnisdienst (LDAP) | Stellt Verzeichnisdienste über das LDAP- Protokoll bereit |
nnntp.exe | Internet-Newsgroup-Server | Ermöglicht einem Domino- Server, als News- Server für NNTP- Clients zu fungieren |
ndecs.exe | Enterprise Connection Services | Bieten maskenbasierte Echtzeitverbindungen zwischen Notes-Datenbanken und anderen Datenquellen |
In der neusten Version hält Notes sich jetzt auch an die von Microsoft vorgesehene Philosophie hinsichtlich der Ablage von Anwendungsdaten. Demnach liegen die Programmbezogenen Dateien jetzt unter:
C:\Programme\lotus\Benutzerbezogenen Dateien (ID- Datei, notes.ini und Persönliches Adressbuch) finden sich jetzt unter:
C:\Dokumente und Einstellungen\<BENUTZERNAME>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Lotus\wieder.