Kalorienverbrauch

Grundumsatz

Einfache Abschätzung:
Stark vereinfacht, aber alltagstauglich ist die Näherungsannahme, dass der Mensch pro Kilogramm Körpergewicht ca. 25 kcal pro Tag verbraucht.

Männer: G = (25 x Gewicht in KG) kcal/24h
Frauen: G = (25 x Gewicht in KG) x 0,9 kcal/24h

Harris-Benedict-Formel:
Männer: G = 66,5 + (13,7 x Gewicht in KG) + (5,0 x Größe im cm) – (6,8 x Alter in Jahren) kcal/24h
Frauen: G = 655 + (9,6 x Gewicht in KG) + (1,8 x Größe in cm) – (4,7 x Alter in Jahren) kcal/24h
Diese Formel gilt allerdings nur bis zu einem BMI von 30.

Mifflin-St.Jeor-Formel:
Männer: G = (10,0 x Gewicht in KG) + (6,25 x Größe in cm) – (5,0 x Alter in Jahren) + 5
Frauen: G = (10,0 x Gewicht in KG) + (6,25 x Größe in cm) – (5,0 x Alter in Jahren) – 161
(ca. 5% akkurater als Harris-Benedikt-Formel)

Tatsächlicher Energieumsatz

Mit erhöhter körperlicher Aktivität steigt auch der Energieumsatz. Die dadurch pro Tag zusätzlich umgesetzte Energiemenge wird Leistungsumsatz genannt. Der tatsächliche Energieumsatz (als Summe aus Grund- und Leistungsumsatz) lässt sich abschätzen, indem man den zuvor bestimmten Grundumsatz mit einem Aktivitätsfaktor (PAL, Physical Activity Level) multipliziert.

PAL-Faktor
1,2 Ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise: z. B. alte und gebrechliche Menschen
1,3?1,5 Ausschließlich sitzende Lebensweise ohne nennenswert anstrengende Freizeitaktivitäten: Feinmechaniker, Büroangestellte
1,6?1,7 Überwiegend sitzende Tätigkeit: Kraftfahrer, Laborant/in
1,8?1,9 Überwiegend gehende oder stehende Tätigkeit: Verkäufer, Hausfrau, Handwerker
2,0?2,4 Körperlich anstrengende berufliche Arbeit: Bauarbeiter, Landwirte

Bei sportlicher Betätigung oder anstrengenden Freizeitbetätigungen können zusätzlich 0,3 PAL-Einheiten pro Tag hinzuaddiert werden.

sportliche Aktivitäten

Faustformel Laufen:
verbrauchte Energie in kcal = gelaufene Strecke in Km x Gewicht in KG x Faktor 0,9

Durchschnittswerte Radfahren*:
Ohne Berücksichtigung von Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Trainingszustand.

Tempo Energieverbrauch pro Std.
langsam 450-500 kcal
mittelmäßig 600-750 kcal
schnell 700-1000 kcal

*Quelle: http://www.radsporttraining.de

Metabolisches Äquivalent

Das Metabolische Äquivalent (engl. metabolic equivalent of task; MET) wird verwendet, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten zu berechnen und zu vergleichen. Per Definition entspricht 1 MET einen Energieverbrauch von 4,2 kJ (1 kcal) je Kilogramm Körpergewicht pro Stunde, dies entspricht in etwa dem Ruheumsatz des Körpers. Moderate körperliche Aktivität hat etwa einen Energieverbrauch von 3 bis 6 METs, intensive Anstrengungen hingegen über 6 METs.

Aktivität MET
Laufen 8 Km/h 8
Laufen 8,4 Km/h 9
Laufen 9,7 Km/h 10
Laufen 10,8 km/h 11
Laufen 11,3 km/h 11,5
Laufen 12,1 km/h 12,5
Laufen 12,9 Km/h 13,5
Laufen 13,8 Km/h 14
Laufen 14,5 km/h 15
Laufen 16,1 Km/h 16
Laufen 17,5 Km/h 18
Radfahren 16,1-19,2 Km/h 6
Radfahren 19,3-22,4 Km/h 8
Radfahren 22,5-25,6 Km/h 10
Radfahren 25,7-30,6 Km/h 12
Radfahren > 32,2 Km/h 16
Radfahren Ergometer 50 Watt 3
Radfahren Ergometer 100 Watt 5,5
Radfahren Ergometer 150 Watt 7
Radfahren Ergometer 200 Watt 10,5
Radfahren Ergometer 250 Watt 12,5

Eine komplette Übersicht finden Sie unter folgendem Link.

Mit der MET- Formel kann nun der Kalorienverbrauch für eine sportliche Aktivität berechnen werden. Zu Berechnung wird ein Geschlechtsfaktor
(1,05 für Männer, 0,96 für Frauen) einbezogen.

MET- Faktor der Aktivität * Geschlechtsfaktor * Körpergewicht in KG * (Aktivitätsdauer in min/60)

Als Beispiel hier eine Laufeinheit vom 13.04.2016:

12 Km in 56:23 min, Durchschnittsgeschwindigkeit 12,8 Km/h, Gewicht 67,7 KG

13,5 * 1,05 * 67,7 KG (56/60)

Dies entspricht dann also einem absolutem Kalorienverbrauch von 896 kcal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert